Kurzzeitvermietung und Vermietung an Touristen in Polen: Was Investoren 2025 wissen müssen

Die Kurzzeitvermietung in Polen sowie die Vermietung an Touristen in Polen erfreuen sich bei Investoren aus Deutschland großer Beliebtheit. Ferienwohnungen in Krakau, Danzig oder Breslau werden häufig über Plattformen wie Airbnb oder Booking.com angeboten. Doch schon ab 2024 gelten durch die EU-Richtlinie DAC-7 strengere steuerliche Meldepflichten – mit direkten Auswirkungen auch für ausländische Eigentümer. Warum …

Restrukturierungsverfahren in Polen: Rechte der Gläubiger und Abstimmungsverfahren über den Vergleich

Polnische Restrukturierungsverfahren bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Lage unter gerichtlichem Schutz zu sanieren. Für Gläubiger ist eine fundierte Kenntnis der Abläufe entscheidend, um ihre Ansprüche wirksam geltend zu machen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Verfahren und erläutert die konkrete Vorgehensweise bei der Abstimmung über einen Vergleich (układ). Arten der Restrukturierungsverfahren in …

Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren in Polen – So sichern Sie Ihre Ansprüche effektiv ab

Sie haben Forderungen gegen ein polnisches Unternehmen, das insolvent ist? Dann sollten Sie schnell handeln, um Ihre Rechte zu sichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Forderungsanmeldung im polnischen Insolvenzverfahren funktioniert – und warum es sinnvoll ist, einen erfahrenen Experten an Ihrer Seite zu haben. Warum ist die Forderungsanmeldung in Polen so wichtig? Wenn …

Polnischer Steuerberater als Tax Compliance Partner der Landeshauptstadt München – Arbeiten zwischen Systemen: Deutschland – Polen – Schweiz

Was ein polnischer Steuerberater über Steuern aus der Perspektive Münchens lernen kann 📌 Einleitung In der täglichen Arbeit als polnischer Steuerberater zwischen Deutschland, Polen und der Schweiz zeigt sich immer wieder, dass viele steuerliche Herausforderungen grenzüberschreitend identisch sind – auch wenn sie formal unterschiedlich erscheinen. Dieser Erfahrungsbericht ist mehr als nur ein Rückblick auf ein …

Aufenthalt in Polen als EU-Bürger: Registrierungspflicht und praktische Hinweise

Viele deutsche Staatsangehörige entscheiden sich dafür, ihren Wohnsitz ganz oder teilweise nach Polen zu verlegen – sei es aus beruflichen, familiären oder finanziellen Gründen. Doch was genau müssen Sie als EU-Bürger in Polen beachten, wenn Sie sich längerfristig hier aufhalten möchten? Keine „Karta Pobytu” notwendig – aber Registrierungspflicht ab 3 Monaten Nach dem polnischen Gesetz …

Exit Tax in Polen – Wann wird sie für Krypto-Assets relevant?

Kryptowährungen gehören längst nicht mehr nur in die Welt der Tech-Enthusiasten. Viele Anleger und Unternehmer besitzen digitale Vermögenswerte – oft auch im erheblichen Umfang. Wer in Polen steuerlich ansässig wird und später ins Ausland zieht, muss sich mit der sogenannten „Exit Tax“ auseinandersetzen. Doch gilt diese auch für Bitcoin, Ethereum & Co.? In diesem Artikel …

Beteiligungen an Gesellschaften und Exit Tax in Polen – was Sie wissen müssen

Viele Auswanderer oder Rückkehrer nach Polen stellen sich die Frage, ob ihre Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften in Polen steuerlich relevant werden. Insbesondere die sogenannte „Exit Tax“ (Wegzugsbesteuerung) kann zu unerwarteten steuerlichen Belastungen führen. In diesem Artikel erklären wir, in welchen Fällen Beteiligungen von der Exit Tax betroffen sind, wie die Vorschriften funktionieren und was Sie …

Zwei freieberufliche Trainer in Polen für ein US-Unternehmen – keine Betriebstätte? Die polnische Finanzverwaltung sieht das anders.

📌 Ausgangspunkt: Schulung & Vertrieb aus Polen – ohne feste Niederlassung Ein amerikanisches Unternehmen bietet digitale Coaching- und Trainingsleistungen für Kunden weltweit an – auch in Polen. Die Dienstleistungen werden durch zwei in Polen ansässige selbstständige Trainer erbracht, die auf Provisionsbasis arbeiten. ▶️ Kein Büro, kein Personal in Polen,▶️ Keine festen Arbeitszeiten,▶️ Trainer arbeiten eigenverantwortlich …

Verbindliche Auskunft: Zwei festangestellte Remote-Mitarbeiter in Polen – Betriebstätte seit 2018?

📌 Der Fall: Zwei Mitarbeiter, Remote Work aus Polen Ein deutsches Unternehmen aus einer internationalen Gruppe beschäftigt zwei Mitarbeiter mit Wohnsitz in Polen. Beide arbeiten im Homeoffice – einer davon vollständig von zu Hause, der andere kombiniert Homeoffice mit Kundenbesuchen in Polen. Sie sind auf polnische Arbeitsverträge angestellt, verwenden Firmengeräte, und erhalten Kostenersatz für Internet …

Case Study: Remote Work aus Polen – wann entsteht eine Betriebstätte?

📌 Der Fall: Ein Mitarbeiter zieht dauerhaft nach Polen Ein deutsches IT-Beratungsunternehmen beschäftigt einen erfahrenen Consultant, der Mitte 2024 von Deutschland dauerhaft nach Polen umzieht. Er arbeitet vollständig remote – von seiner Wohnung in Polen – und betreut Kunden in Deutschland. Aus Sicht des Unternehmens: Erwartung: Keine steuerliche Betriebsstätte in Polen. Ergebnis: Die polnische Finanzbehörde …