Über uns

Boutique-Kanzlei mit umfassender Unterstützung für Ihr Unternehmen und Ihre polnischen Investitionen

Unsere Säulen:

Steuerberatung (PL)

Wir unterstützen Sie bei der optimalen steuerlichen Planung Ihres polnischen Unternehmens, übernehmen die Kommunikation mit dem polnischen Finanzamt – auch im Rahmen von Betriebsprüfungen – und vertreten Ihre Interessen, falls nötig, vor dem Verwaltungsgericht.

Buchhaltung

Wir übernehmen Ihre laufenden steuerlichen Abrechnungen, Steuerberechnungen, Rechnungsstellung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Personalwesen – und entlasten Ihr Unternehmen administrativ. Große Datenmengen schrecken uns nicht ab. Steuerliche Technologie (Tax Technology) ist für uns gelebter Alltag.

Vereidigte Übersetzungen

Gerade im grenzüberschreitenden Kontext sind beglaubigte Übersetzungen unverzichtbar. Bei uns müssen Sie nicht nach einem vereidigten Übersetzer suchen oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen – er ist bereits Teil unseres Teams und verfügt über Vorlagen für häufig angeforderte Übersetzungen, die von deutschen, österreichischen, schweizerischen und polnischen Steuerbehörden anerkannt werden.

Gründer

Artur Tim, LL.M. Eur. (LMU)

Steuerberater (PL), Restrukturierungs- und Sanierungsberater (PL), Zollagent
Beeidigter Übersetzer und Gerichtsdolmetscher für die deutsche Sprache

info@KancelariaTim.pl
+48 601 203 028 | + 49 (0) 1520 522 3027

Berfusqualifikationen
  • Doradca podatkowy (Steuerberater-PL) Zulassungsnummer 13113
  • Doradca restrukturyzacyzjny (Restrukturierungsberater-PL) Zulassungsnummer 1227
  • Zollagent
  • Rechtskundiger im polnischen Recht (Amtsgericht München)
  • Beeidigter Übersetzer und Gerichtsdolmetscher für die deutsche Sprache Nummer TP/61/23

Funktionen & Engagements
  • Seit 2024 – Tax Compliance Partner der Landeshauptstadt München
    Zuständig für das Kreisverwaltungsreferat – fungierend als „interner Steuerberater der juristischen Person des öffentlichen Rechts“. Tätigkeitsschwerpunkte:
    – Zentralisierung der Umsatzsteuer im kommunalen Bereich
    – Steuerliche Beurteilung der Umsatzbesteuerung städtischer Leistungen
    – Berechnung des Vorsteuerberichtigungsbetrags
    – Lohnsteuerbetreuung für ca. 4.500 Mitarbeiter:innen
    – Implementierung steuerlicher Technologien zur Automatisierung verwaltungsinterner Prozesse

  • Ab 2025 – Dozent an der Collegium Da Vinci, Posen (Polen), Lehre im Rahmen des postgradualen Studiengangs „KI-Recht in Wirtschaft und Finanzen“

  • Seit 2024 – Internationale Universität (Deutschland); Lehrbeauftragter für:
    Internationales Steuerrecht (auf Deutsch)
    für Studierende aus den Standorten München, Augsburg, Stuttgart, Essen
    Digitale Geschäftsmodelle

  • 2021 – BMW Group, Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), München
    Wissenschaftliches Praktikum im Bereich Data Science & Data Analytics
    (Massendatenverarbeitung für BMW, MINI, Rolls Royce)

  • 2021–2022 – Flix S.E. (Flixbus, Flixtrain, Greyhound)
    Senior Tax Manager, Projektverantwortlicher für die Automatisierung der Umsatzsteuerprozesse in über 40 Ländern.

  • Amtszeit 2018–2022 – Vorstandsmitglied der polnischen Nationalen Steuerberaterkammer (KIDP), Regionalstelle Łódź; Vizevorsitzender des Restrukturierungsfondsrats der KIDP,

  • Seit 2018 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für KI und Cyberkommunikation (CAICR) an der Wirtschaftsfakultät der Universität Łódź

Ausbildung
  • Universität St. Gallen (Schweiz) – Doktorand im Bereich Internationales Steuerrecht, Schweizer Recht und Tax Technology
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland) – Magisterstudium (LL.M. Eur.) in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht. Abschlussnote: 12,2 (gut)
  • Munich Center for Dispute Resolution (Deutschland) – Mediationsseminar zur internationalen Mediation und Streitbeilegung
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland) – Fachspezifische Ausbildung in juristischer Fachübersetzung (Deutsch–Englisch / Englisch–Deutsch)
  • Georgetown University, Washington, D.C. (USA), Summer Fellowship – Seminar zu digitalen Geschäftsmodellen, Entwicklung eines Businessplans für Santander Bank USA im Rahmen eines internationalen Stipendiatenprogramms
  • Universität Łódź – Fakultät für Recht und Verwaltung (Polen)Doktoratsstudium in Rechtswissenschaften (fortgesetzt in der Schweiz), Stipendium für herausragende junge Wissenschaftler, zahlreiche Forschungsstipendien und Auszeichnungen, Teilnahme an über 20 internationalen Konferenzen weltweit
  • Universität Łódź – Fakultät für Recht und Verwaltung (Polen)Magisterstudium der Rechtswissenschaften, Spezialisierung: Europäisches Recht, Magisterseminar: Internationales Steuerrecht, Notendurchschnitt: 4,97/Max.5,00, Auszeichnung: „Medaille für herausragende Studienleistungen“ (summa cum laude)

Mitgliedschaften
  • Krajowa Izba Doradców Podatkowych – Polnische Nationale Steuerberaterkammer
  • International Fiscal Association Germany – Deutsche Vereinigung für Internationales Steuerrecht e.V.
  • Young IFA Network
  • Polska Akademia Nauk (Oddział w Gdańsku) – Polnische Akademie der Wissenschaften, Niederlassung in Danzig
Publikationen (Bücher und Beiträge in Monografien)
  1. A. Tim, Steuerliche Anreize als Instrument zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze – ein Katalysator für nachhaltiges Wirtschaftswachstum in europäischen Gesellschaften, in: J. Kubera (Hrsg.), T. Morozowski (Hrsg.), The „Social Turn“ in the European Union? New Trends and Ideas Regarding Social Convergence in Europe, Routledge, London 2020.
  2. A. Tim, Z. Kukulski, National Report for Poland, in: Cahiers de droit fiscal international, Vol. 103B, International Fiscal Association, „Withholding Tax in the Era of BEPS, CIVs and the Digital Economy“, Seoul 2018, S. 611-631 (Sprache: Englisch).
  3. A. Tim, Nachfolgeplanung im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, in: A. Mariański (Hrsg.), Nachfolgeplanung. Kommentar, Wolters Kluwer, Warschau 2019 (Sprache: Polnisch).
  4. A. Tim, Informationsaustausch im Steuerrecht, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2019, C.H. Beck, Warschau 2019 (Sprache: Polnisch).
  5. A. Tim, Steuerliche Auslegungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2018, C.H. Beck, Warschau 2019 (Sprache: Polnisch).
  6. A. Tim, Verzugszinsen und Aufschubgebühr, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2019, C.H. Beck, Warschau 2018, S. 130-172 (Sprache: Polnisch).
  7. A. Tim, Steuererstattung und Anträge auf Feststellung von Steuerüberzahlungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2019, C.H. Beck, Warschau 2019 (Sprache: Polnisch).
  8. A. Tim, Sicherung der Steuerforderungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2019, C.H. Beck, Warschau 2019 (Sprache: Polnisch).
  9. A. Tim, Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle im internationalen Steuerrecht – neue Herausforderungen für eine effektive Einkommensbesteuerung, in: Digitalisierung im Recht, Wilna 2018, S. 254-261 (Sprache: Englisch).
  10. A. Tim, Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht, in: A. Mariański (Hrsg.), Besteuerung von Personengesellschaften, Wolters Kluwer, Warschau 2018, S. 128-174 (Sprache: Polnisch).
  11. A. Tim, Grundsätze und Formen der Besteuerung von Personengesellschaften, in: A. Mariański (Hrsg.), Besteuerung von Personengesellschaften, Wolters Kluwer, Warschau 2018, S. 62-81 (Sprache: Polnisch).
  12. A. Tim, Steuerliche Auslegungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2017, C.H. Beck, Warschau 2017, S. 23-69 (Sprache: Polnisch).
  13. A. Tim, Verzugszinsen und Aufschubgebühr, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2017, C.H. Beck, Warschau 2017, S. 130-172 (Sprache: Polnisch).
  14. A. Tim, Steuererstattung und Anträge auf Feststellung von Steuerüberzahlungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2017, C.H. Beck, Warschau 2017, S. 209-226 (Sprache: Polnisch).
  15. A. Tim, K. Sołoniewicz, Sicherung der Steuerforderungen, in: A. Mariański (Hrsg.), Steuerverfahrensordnung 2017, C.H. Beck, Warschau 2017, S. 122-172 (Sprache: Polnisch).
  16. A. Tim, B. Rodak, Nachfolgeplanung unter Einbeziehung internationaler Gestaltungsinstrumente, in: A. Mariański (Hrsg.), Nachfolge im Unternehmen – Wie man Firma und Familie absichert, ODDK, Danzig 2016, S. 85-100 (Sprache: Polnisch).
  17. A. Tim, J. Żurawiński, Internationale Instrumente zur steuerlichen Nachfolgeplanung, in: A. Mariański (Hrsg.), Nachfolge im Unternehmen – Wie man Firma und Familie absichert, ODDK, Danzig 2016, S. 279-289 (Sprache: Polnisch).
  18. A. Tim, Internationale Steuerplanung im E-Business, in: M. Czajkowska (Hrsg.), M. Malarski (Hrsg.), E-Business-Funktionalität. Ressourcen, Prozesse, Technologien, Verlag der Universität Łódź, Łódź 2015 (Sprache: Polnisch).
  19. A. Tim, Vermeidung der Doppelbesteuerung von Arbeitseinkommen im Kontext der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, in: A. Rogozińska-Pawełczyk (Hrsg.), Humanressourcen-Management. Organisatorische und rechtliche Herausforderungen, Verlag der Universität Łódź, Łódź 2015 (Sprache: Polnisch).
  20. A. Tim, Johannes Paul II und die Europäische Union. Erfüllte Hoffnungen in statu nascendi, in: K. Dybeł (Hrsg.), Z. Zarębianka (Hrsg.), Hoffnung. Prämierte und ausgezeichnete Arbeiten, Wissenschaftsverlag der Päpstlichen Universität Johannes Paul II, Krakau 2015, S. 50-60 (Sprache: Polnisch).
  21. A. Tim, Nachhaltige Entwicklung beim Zugang zum Weltraum, in: T. Jemczura (Hrsg.), H. Kretek (Hrsg.), Wissenschaftliches Debüt 2014 – Nachhaltige Entwicklung, Racibórz 2015, S. 93-101 (Sprache: Polnisch).

Wissenschaftliche Fachartikel
  1. A. Tim, Wirtschaftliche Sicherheit der Europäischen Union im Lichte digitaler Geschäftsmodelle internationaler Unternehmen, Studia Bezpieczeństwa Narodowego (National Security Studies), S. 409–424 (Sprache: Englisch).
  2. A. Tim, Mandatory Disclosure Rules in der Europäischen Union – ausgewählte Aspekte aus polnischer, deutscher und britischer Perspektive, Legal-Economic Review (Sprache: Polnisch).
  3. A. Tim, Private Stiftungen als Instrument zur Liberalisierung des polnischen Erbrechts. Reflexionen auf Grundlage des Rechts der Republik Österreich und des Fürstentums Liechtenstein, Studia Prawno-Ekonomiczne, S. 145–158 (Sprache: Polnisch).
  4. A. Tim, Verbraucherinsolvenz im polnischen und deutschen Insolvenzrecht – Forum Shopping im Kontext der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen, Internet Quarterly for Competition and Regulation Law – Consumers Edition (Sprache: Polnisch).
  5. A. Tim, Ausländische Nachfolgeplanungsinstrumente und die allgemeine Missbrauchsklausel, Monitor Podatkowy 2018, Nr. 9, S. 11–17 (Sprache: Polnisch); Fachzeitschrift herausgegeben von C.H. Beck.
  6. A. Tim, Unzulässige staatliche Beihilfen im Steuerbereich und der Gesetzgebungsprozess – polnische Perspektive zur Rückforderung rechtswidriger Steuervergünstigungen, World Scientific News Nr. 109/2018, S. 1–13 (Sprache: Englisch).
  7. A. Tim, Zulässigkeit von Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Kontext des Beschlusses der Europäischen Kommission vom 11. August 2011, Nr. 2011/503, World Scientific News 2017, Nr. 77(2), S. 195–210 (Sprache: Englisch).
  8. A. Tim, Ausländische Nachfolgeplanungsinstrumente und die allgemeine Missbrauchsklausel, Monitor Podatkowy 2018, Nr. 8, S. 11–17 (Sprache: Polnisch).
  9. A. Tim, Fiskalische Aspekte der Legalisierung weicher Drogen – Erfahrungen der Vereinigten Staaten, Acta Universitatis Lodziensis. Folia Iuridica 76/2016, S. 53–62 (Sprache: Polnisch).
  10. A. Mariański, A. Tim, Die Kommanditgesellschaft im polnischen Recht unter der Richtlinie 2008/7 – Kritischer Kommentar zum Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts vom 12.10.2016, II FSK 2399/14, Monitor Podatkowy 2017, Nr. 2, S. 46–51 (Sprache: Polnisch).
  11. A. Tim, Das Mehrwertsteuer-Paradoxon – Kritischer Kommentar zum Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts vom 23.07.2014, I FSK 1109/13, ZSKN Fakultät für Recht und Verwaltung UAM 2017, Nr. 1, S. 281–296 (Sprache: Polnisch).

Forschungsaufenthalte, Seminare & Konferenzen

Vereinigte Staaten

  1. Summer Fellowship 2018 an der Georgetown University, Washington, D.C.Seminar zur digitalen finanziellen Inklusion, gesponsert von Santander Bank (einer von 26 ausgewählten Teilnehmer:innen weltweit – Studierende und Professionals). Inhalte u. a.: FinTech, Blockchain, Mobile Payment, Smart Cities, Machine Learning, mobile Innovationen, finanzielle Inklusion, Unbanked Populations, US-Finanzsystem und soziale Sicherung, Globalisierung, Digitalisierung und Marktexpansion.Zusammenarbeit in einer internationalen Forschungsgruppe an einem Geschäftsmodell zur Verbesserung des Zugangs zu FinTech-Bankprodukten für wirtschaftlich gefährdete Bevölkerungsgruppen im Kontext des Klimawandels.Sprache: Englisch

Schweiz

  1. 24.–25.11.2023 – Doktorandenseminar, Kartause Ittingen, Kanton ThurgauVeranstaltung für 20 Doktorand:innen der Universität St. Gallen, geleitet von Prof. Benjamin Schindler (Richter am Obersten Gerichtshof des Fürstentums Liechtenstein).Vortrag: „Stand der Forschung zur Automatisierung steuerlicher Entscheidungsprozesse“Sprache: Deutsch

Deutschland

  1. Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht, mit Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft, Zeitraum: 01.10.2019 – 31.07.2020, Parallel: LL.M. Eur.-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch & Englisch
  2. Internationale Konferenz „Current Problems in the Procedural Law“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3.–4. Oktober 2018 Vortrag: „Mandatory Disclosure Rules in the Procedural Tax Law: The Twilight of the Professional Secrecy? – Remarks from British, German and Polish perspective“ Sprache: Englisch
  3. Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München, Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht, mit Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft, Zeitraum: 01.10.2018 – 31.12.2018.

Litauen

  1. Internationale Konferenz „Law 2.0“, Vilnius, 25.–26. April 2019. Vortrag: „Tax administration in the digital era – right time for the Fiscal Oracle of Delphi?” Sprache: Englisch
  2. Konferenz „Digitalization in Law“, Universität Vilnius, 3.–4. Mai 2018. Vortrag: „Taxation of the digital business models in the international tax law – new challenges for the effective taxation of income” Sprache: Englisch

Österreich

  1. Doktorandenseminar zu internationalem und europäischem Steuerrecht, Wirtschaftsuniversität Wien, 15.–18. Februar 2019. Posterpräsentation: „Unilateral means to tax digital business models“ Sprache: Englisch

Ungarn

  1. Internationale Konferenz „V4 + Deutschland im Dialog“, Andrássy Universität Budapest, 21.–22. Juni 2018. Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung. Vortrag: „Verstärkte Zusammenarbeit zwischen V4-Ländern in Steuersachen – Visegrad-Gruppe als Initiator der nachhaltigen Weiterintegration in der digitalen Europäischen Union“ Sprache: Deutsch

Vereinigtes Königreich

  1. Eucotax Wintercourse 2015 „Impact of the digital economy on taxation“, Barcelona, 9.–16. April 2015. Landesbericht für Polen: „Place of residence and concept of Permanent Establishment in the light of digital economy“ Sprache: Englisch

Spanien

  1. Eucotax Wintercourse 2015 „Impact of the digital economy on taxation“, Barcelona, 9.–16. April 2015. Landesbericht für Polen: „Place of residence and concept of Permanent Establishment in the light of digital economy“ Sprache: Englisch

Polen

  1. Seminar „Nachfolgeplanung bei Einzelunternehmen“, Universität Łódź, 18. und 23. Mai 2018. Vorträge: „Das Einzelunternehmen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht“ (90 Min.) und „Rechtsstellung und Verantwortung des Nachfolgeverwalters“ (90 Min.) Sprache: Polnisch
  2. Internationales IBFD Tax Seminar on Special Tax Zones, Łódź, 11.–13. April 2018. Teilnahme an einem Panel zu verfassungsrechtlichen Fragen, Gleichbehandlung und Transparenz von Sondersteuerrregimen. Sprache: Englisch
  3. Konferenz „Polnischer Weltraumkodex“, Danzig, Januar 2018. Vortrag: „Besteuerung der Raumfahrtbranche aus Sicht der Einkommensteuer – Folgt Polen den Innovationsführern?“ Sprache: Polnisch
  4. Nationale Konferenz „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“, Łódź, 2. Juni 2017. Vortrag: „Verkauf von Strom durch Prosumenten – steuerliche Vorteile und Risiken“ Sprache: Polnisch
  5. Nationale Konferenz „Vier Wände des E-Business“, Łódź, 14. Mai 2015. Vortrag: „Internationale Steuerplanung im E-Business. Website und Server als Betriebsstätte im Sinne von Art. 5 OECD- und UN-Musterabkommen“ Sprache: Polnisch
  6. XVIII. & XVII. Nationale Studierendenkonferenz „Aktuelle Probleme der Steuerrechtsprechung“, Łódź, Dezember 2014 & 2015. Kritische Analyse der Urteile II FSK 627/13 (2015) und I FSK 1109/13 (2014). Sprache: Polnisch
  7. Philip C. Jessup International Law Moot Court, Warschau, Februar 2014. Teammitglied der Universität Łódź. Sprache: Englisch
  8. Konferenz „Sollten wir legalisieren? Rechtliche und ethische Fragen zur Legalisierung weicher Drogen“, Łódź, 24. April 2015. Vortrag: „Fiskalische Aspekte der Legalisierung weicher Drogen. Erfahrungen aus den USA“ Sprache: Polnisch
Ausgewählte Veröffentlichungen in der Presse

Dziennik Gazeta Prawna

  1. Sprachliche Steuerfallen, Dziennik Gazeta Prawna, 28.05.2024 – Pressebeitrag von A. Tim zur Rolle vereidigter Übersetzungen in Steuerverfahren (Sprache: Polnisch)
  2. A. Tim, Steuerkontrolle, in: Praxisratgeber der Gazeta Prawna 4/2017 – Steuerkontrollen – neue Verfahren, Warschau 2017, S. 69–75 (Sprache: Polnisch)
  3. A. Tim, Kontrollhandlungen, ebenda, S. 75–78 (Sprache: Polnisch)
  4. A. Tim, Behördliche Überprüfung, ebenda, S. 78–82 (Sprache: Polnisch)
  5. A. Tim, Steuerauslegungen, ebenda, S. 83–100 (Sprache: Polnisch)
  6. A. Tim, Ein Vorschulkind sollte sich mit Architektur auskennen, Dziennik Gazeta Prawna, 24.09.2014 (Sprache: Polnisch)
  7. A. Tim, Das Risiko von Entschädigungen ist größer als das von Leerflügen, Dziennik Gazeta Prawna, 01.08.2014 (Sprache: Polnisch)
  8. P. Słowik, Behördliche Trägheit kann für Unternehmer von Vorteil sein – Pressestatement von A. Tim, Dziennik Gazeta Prawna, 10.07.2015 (Sprache: Polnisch)

Rzeczpospolita

  1. A. Krajewska, A. Tim, Das Finanzamt sagt „nein“ zu Autos, die vor dem Haus parken, Rzeczpospolita, 02.05.2016 (Sprache: Polnisch)
  2. A. Tim, Die Nationale Steuerverwaltung fordert Unterlagen ohne vorherige Steuerprüfung, Rzeczpospolita, 17.07.2017 (Sprache: Polnisch)
  3. A. Tim, Ein Dekan regelt die Unternehmensnachfolge mithilfe einer internationalen Stiftung, Rzeczpospolita, 16.06.2017 (Sprache: Polnisch)
  4. M. Błońska, A. Nowak-Piechota, A. Tim, Mehrwertsteuerbefreiung nur für legale Arzneimittelprodukte, Rzeczpospolita, 11.01.2016 (Sprache: Polnisch)

Artikel im Online-Fortbildungssystem für polnische Steuerberater

  1. A. Tim [2017], Vorläufiger Sonderbevollmächtigter und Kurator für Gesellschaften im Steuerverfahren, Portal der Steuerberaterkammer (Zugriff: www.doradcy.kidp.pl; Sprache: Polnisch)
  2. A. Tim [2017], Das zentrale Insolvenz- und Restrukturierungsregister aus europäischer und nationaler Perspektive – ausgewählte Aspekte, Portal der Steuerberaterkammer (Zugriff: doradcy.krdp.pl; Sprache: Polnisch)

Stipendium des polnischen Ministers für Wissenschaft und nationale Bildung für herausragende junge Wissenschaftler (zweifach verliehen)

„Rising Star 2022“
Einer der zehn besten Jurist:innen Polens unter 35 Jahren