Was ein polnischer Steuerberater über Steuern aus der Perspektive Münchens lernen kann
📌 Einleitung
In der täglichen Arbeit als polnischer Steuerberater zwischen Deutschland, Polen und der Schweiz zeigt sich immer wieder, dass viele steuerliche Herausforderungen grenzüberschreitend identisch sind – auch wenn sie formal unterschiedlich erscheinen.
Dieser Erfahrungsbericht ist mehr als nur ein Rückblick auf ein intensives Jahr bei der Landeshauptstadt München. Er ist auch eine Einladung zum Perspektivwechsel – insbesondere für Unternehmen und Investoren, die mit Umsatzsteuer in Polen, Buchhaltung in Polen oder grenzüberschreitender Steuerberatung aus der polnischen Perspektive zu tun haben.
✨ Der „Aha-Moment“
Während eines Seminars in Polen erklärte ich beiläufig, wie in Deutschland die Zentralisierung der Umsatzsteuer auf kommunaler Ebene abläuft. Eine Teilnehmerin unterbrach mich erstaunt:
„Was? Das war bei uns schon vor fünf Jahren ein Thema!“
Das war der Moment, in dem ich verstand: Bei der Implementierung der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie ist Polen Deutschland teilweise einen Schritt voraus – insbesondere im öffentlichen Sektor.
🧾 Meine Rolle in der Landeshauptstadt München
Seit über einem Jahr bin ich als Tax Compliance Partner im Kreisverwaltungsreferat (KVR) der Landeshauptstadt München tätig. Die Verwaltung zählt über 4.500 Mitarbeitende und betreut mehr als 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger.
In dieser Rolle agiere ich als interner Berater für komplexe Fragestellungen rund um die Umsatzsteuer, insbesondere im Kontext öffentlicher Aufgaben. Meine Aufgaben umfassen u. a.:
- Organisation von steuerlichen Prozessen in einer Großverwaltung,
- Beantwortung unzähliger Fragen zur Umsatzsteuerpflicht bei Leistungen der öffentlichen Hand (z. B. Parkgebühren, Waffenscheine, Laborleistungen),
- Differenzierung zwischen hoheitlicher Tätigkeit und wirtschaftlicher Tätigkeit,
- steuerliche Einordnung einheitlicher Leistungen,
- Quellensteuer bei Auslandstransaktionen,
- sowie geldwerte Vorteile und Sachzuwendungen an Mitarbeitende.
⚙️ Automatisierung der Umsatzsteuer im öffentlichen Bereich
Ein zentrales Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Automatisierung von Umsatzsteuerprozessen in der öffentlichen Verwaltung.
Gerade in Kommunen mit gemischten Tätigkeiten – also solchen, die sowohl hoheitlich als auch wirtschaftlich tätig sind – wird es immer komplexer, den Vorsteuerabzug korrekt zu berechnen.
Dazu gehören:
- Automatisierte Berechnung von Vorsteuerschlüssel,
- Systemgestützte Abgrenzung steuerpflichtiger Leistungen,
- Optimierung von Prozessen zur Erfüllung von Tax-Compliance-Richtlinien,
- Integration von ERP- und Dokumentenmanagementsystemen.
Polnische Kommunen haben in diesem Bereich bereits bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Der digitale Reifegrad vieler polnischer Behörden in Sachen Umsatzsteuerverarbeitung ist höher, als man in Westeuropa erwarten würde.
Für Unternehmen und Institutionen, die in Polen aktiv sind oder sich dafür interessieren, lohnt es sich daher, mit einem erfahrenen Steuerberater in Polen zusammenzuarbeiten – der sowohl die lokalen als auch die internationalen Besonderheiten kennt.
🗳️ Mehr als Steuern: Wahlorganisation & Lehre
Das vergangene Jahr war nicht nur steuerlich spannend. Ich durfte zudem an der Organisation zweier bedeutender demokratischer Prozesse mitwirken:
- Europawahl 2024
- Bundestagswahl 2025
Als Teil des KVR koordinierte ich die Arbeit der Wahlvorstände – über 30.000 Stimmen wurden abgegeben.
Außerdem: Vier Seminare an Schweizer Universitäten (St. Gallen, Zürich) und Lehraufträge im Internationalen Steuerrecht – nicht nur in München, sondern auch in Augsburg, Stuttgart und Essen.

🌍 Steuerliche Systeme wachsen zusammen
Ob Umsatzsteuer in Polen, Buchhaltung in Polen oder internationale Steuerfragen – die Harmonisierung des Steuerrechts in der EU und die Rechtsprechung des EuGH sorgen dafür, dass dieselben Fragen oft dieselben Antworten verlangen.
Steuern trennen nicht – sie verbinden.
🤝 Vertrauen und Zusammenarbeit
In diesem Jahr durfte ich mit über 100 neuen Mandantinnen und Mandanten zusammenarbeiten. Dafür bin ich dankbar.
Ich lade Sie herzlich zur Zusammenarbeit ein – sei es im Bereich Umsatzsteuer in Polen, Buchhaltung für Investoren in polnische Immobilien oder Steuerberatung für Unternehmen in Polen.
Darüber hinaus begleite ich regelmäßig deutschsprachige Unternehmen oder Privatpersonen, die in Polen investieren möchten – insbesondere im Immobilienbereich. Eine zuverlässige Buchhaltung in Polen sowie die transparente Gestaltung der Umsatzsteuerprozesse sind dabei unerlässlich. Vertrauen Sie auf Erfahrung und grenzüberschreitende Expertise.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum deutsch-polnischen Steuerrecht, Praxisbeispiele und Tipps für Ihr Unternehmen.