Case Study: Auch ohne Büro kann eine Betriebstätte in Polen entstehen

🎯 Ausgangslage – ein typisches Szenario für deutsche Unternehmen

Ein deutsches Maschinenbauunternehmen verkauft seine Produkte weltweit – unter anderem nach Polen. Für den technischen Kundendienst wird ein polnischer Serviceingenieur mit Wohnsitz in Polen beschäftigt. Dieser ist regelmäßig bei Kunden vor Ort, arbeitet aber auch von zu Hause aus (Home Office).

Die Firma geht davon aus:

  • Kein Büro, keine feste Infrastruktur in Polen,
  • Der Mitarbeiter hat keine Vollmachten,
  • Home Office ist die Ausnahme, nicht die Regel.

Fazit der Firma: Keine Betriebstätte, also auch keine Steuerpflicht in Polen.

Doch dann kam die böse Überraschung: die polnische Finanzverwaltung sah das anders.


⚖️ Entscheidung der Finanzbehörde: Betriebstätte liegt vor

In einer verbindlichen Auskunft vom 03.10.2024 entschied die polnische Finanzverwaltung:

„Durch die Tätigkeit des polnischen Mitarbeiters entsteht eine feste Geschäftseinrichtung – und damit eine steuerpflichtige Betriebstätte in Polen.“

Grundlage war, dass der Mitarbeiter:

  • regelmäßig in Polen tätig ist,
  • Aufgaben übernimmt, die zur Haupttätigkeit des Unternehmens zählen (z. B. Inbetriebnahme, Service, Schulung),
  • seine Arbeit teilweise vom eigenen Wohnsitz aus erledigt.

Fazit: Auch ohne Büro oder eigenes Lager kann eine Betriebstätte entstehen – allein durch die dauerhafte Tätigkeit eines Mitarbeiters in Polen.


⚠️ Konsequenzen für deutsche Unternehmen

Auch ohne feste Niederlassung kann in Polen eine steuerpflichtige Betriebstätte entstehen.
Folgen:

  • Polnische Körperschaftsteuer (CIT) auf den Teil des Gewinns, der der Betriebstätte zuzurechnen ist,
  • Pflicht zur Buchführung und Registrierung in Polen,
  • Steuerrisiko bei Betriebsprüfungen, wenn die Tätigkeiten nicht sauber dokumentiert sind.

✅ Aber: Das ist nicht nur ein Risiko – es kann auch ein Vorteil sein!

Viele Unternehmen sehen das Thema „Betriebstätte“ als reines Steuerrisiko. Doch in Wahrheit kann die steuerliche Betriebsstätte in Polen auch ein strategischer Vorteil sein:

🟢 Polnische Körperschaftsteuer (CIT) beträgt nur 19 % – oder sogar 9 % für kleine Unternehmen.
🟢 Keine Gewerbesteuer (Gewerbesteuer = 0 %), was in Deutschland oft 14–17 % ausmacht.
🟢 Planbarkeit durch klare Gewinnzuordnung – wenn sauber dokumentiert.

➡️ Fazit: In vielen Fällen ist die Steuerbelastung in Polen deutlich niedriger als in Deutschland.


⚠️ Aber Achtung: Es entstehen auch zusätzliche Pflichten

Wer in Polen eine steuerliche Betriebstätte hat, muss bestimmte steuerliche und formale Anforderungen erfüllen, z. B.:

📄 Transfer Pricing-Dokumentation
Es muss klar dokumentiert werden, wie die Gewinne zwischen Deutschland und Polen aufgeteilt werden – insbesondere, wenn Mitarbeiter in Polen Leistungen erbringen, die Einnahmen des Unternehmens betreffen.

🧾 Registrierung und Steuererklärungen in Polen
Die polnische Betriebstätte muss ggf. beim Finanzamt gemeldet werden, eine polnische Steuererklärung abgeben und eigene Buchhaltung führen.

📚 Verrechnungspreise, Funktions- & Risikoanalyse, interne Leistungsverrechnung
Ein sauberes steuerliches Konzept schützt Sie vor Nachzahlungen bei Betriebsprüfungen in Polen oder Deutschland.


💡 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie als deutsches Unternehmen:

  • Mitarbeiter mit Wohnsitz in Polen beschäftigen,
  • Service- oder Supportleistungen in Polen erbringen,
  • oder Kunden in Polen regelmäßig betreuen,

…dann sollten Sie prüfen, ob eine steuerpflichtige Betriebstätte in Polen vorliegt – und ob sich das nicht vielleicht sogar steuerlich für Sie lohnt.


🤝 Unsere Empfehlung: Aus Risiko wird Steuerstrategie

Wir von Kanzlei Tim helfen Ihnen dabei, das Thema Betriebstätte in Polen richtig anzugehen – rechtssicher, steuerlich optimiert und ohne Überraschungen.

Unsere Leistungen für Sie:

  • Analyse des Risikos einer Betriebstätte in Polen
  • Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen
  • Kommunikation mit polnischen Behörden auf Polnisch und mit unseren Mandanten auf Deutsch
  • Laufende steuerliche Betreuung Ihrer polnischen Aktivitäten

📩 Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie direkt oder unter info@steuerninpolen.de ein unverbindliches Erstgespräch – auf Deutsch, mit polnischem und internationalen Fachwissen.


Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum deutsch-polnischen Steuerrecht, Praxisbeispiele und Tipps für Ihr Unternehmen.


Kontakt